Über mich

Natur & Technik - Beide Leidenschaften in einer Person

Die Liebe zur Natur im Allgemeinen begann schon in der Volksschulzeit

Erste Goldfische und Sonnenbarsche auf der Fensterbank der elterlichen Wohnung – getrocknete Ameiseneier im Papiersackerl als Futter !

1. Aquarium: ein Gurkenglas auf der Stehlampe mit Korallen-Platys.

Ein Vollglasbecken auf der Küchenfensterbank mit Goldfisch und Sonnenbarsch.

Dann ein 20 cm Metall-Rahmenbecken, schließlich bin ich in meinem Kabinett auf 8m² aufgewachsen.

1964: Beitritt zum Österreichischen Aquarien- und Terrarien-Verband Österreichs und bis heute noch ehrenamtlich tätig.

 

Gleichzeitig schon die ersten Pflanzenerlebnisse. Jeder Samen wurde einfach eingesetzt und beobachtet.

Mineralien- und Muschelsammlung, habe ich doch 10 Jahre meiner Kindheit an der Hohen Wand verbracht (ehem. Meeresufer).

Diese Leidenschaften waren die Basis für meine weitere Entwicklung als Aquarianer und Blumenfreund.

 

Ich bin meinem Biotop treu geblieben, der Tulbinger Kogel und der Wagram gegenüber sind urzeitgeschichtliches Meeresufer. Und ich wohne hier schon seit 50 Jahren.

 

Die zahlreichen technischen Leidenschaften des Karl Kolar

  • Etwa ab dem 14. Lebensjahr das aufkeimende Interesse an der Technik
  • Sowohl in der Elektrik und Elektronik (Radiobastler)
  • Ab diesem Zeitpunkt schon meine erste Kamera (Box-Tengor) und zu meiner Matura die 1. Filmkamera (EUMIG C5)

Durch meine 40-jährige berufliche Laufbahn als Nachrichtentechniker

hat es mir schließlich den Titel „Multimediacharly“ eingebracht.

Namensgebend für diesen Titel war eigentlich die Sekretärin der 1a-Installateure, für die ich 27 Jahre meine Erfahrungen einbringen durfte. 

Und deshalb kennen mich meine Wegebegleiter meist nur in dieser Funktion, mit der Kamera vor dem Auge,  hinter den Projektoren, Kameras und für sie unübersichtlichen Technik-Kram.

Hier eine meine ältesten Aufnahmen beim 1. Symposion 1977.

Der Leitz-Diaprojektor (in sehr ungünstiger Projektions-Position) ist in meinem Medienkeller und funktioniert heute noch. Der Operateur funktioniert auch noch und das Leiberl ist, glaube ich, noch in meinem Bestand.

1. Symposion Mensch-Tier-Umwelt  Hochkar 1977
1. Symposion Mensch-Tier-Umwelt Hochkar 1977

Meine weiteren "Leidenschaften":

Akustik, Architektur, Biologiestudium, Biochemie, Schulungsreferent, Sicherheitstechniker, Qualitätsmanager

habe ich in anderen Homepages untergebracht.

Wir bleiben hier bei der Natur!