2. Tagung zur Arterhaltung im Aquarium

Unter diesem Motto findet am 27. und 28. August 2022 im Allgäu die zweite Tagung zur Arterhaltung im Aquarium, des Arbeitskreises Natur und Artenschutz in den Tropen im VDA (NAT) und der Deutschen Cichlidengesellschaft (DCG) statt. Schon im letzten Jahr trafen sich im August interessierte Aquaristen und diskutierten über Möglichkeiten und Methoden zu Bestandskoordination und Bestandserfassungen seltener und vom Aussterben bedrohter Fischarten. Daraus gründete sich eine rund dreißigköpfige Expertengruppe verschiedener Organisationen aus ganz Europa und unterschiedlicher Institutionen, Organisationen und Gruppierungen, die gemeinsam einen Leitfaden für nationale und internationale Arterhaltungsprojekte definieren wird.

 

Stark bedroht und wenig beachtet!

 

Nicht jede Tierart bekommt so viel Aufmerksamkeit wie ein Eisbär oder ein Tiger, ist es aber trotzdem wert nicht von dieser Erde durch die Zerstörung des Lebensraumes einfach sang und klanglos auszusterben. Fische sind so ein Beispiel, dabei ist es oft nicht so schwer sie vor der Ausrottung zu retten. Fische sind in der Regel R-Strategen, was bedeutet, dass sie viel mehr Nachkommen produzieren als für das Überleben ihrer Art notwendig ist. Das ist auch in unseren Aquarien so.

 

Aquaristik vereint Spezialisten

 

Seit über 100 Jahren beschäftigt sich die Aquaristik intensiv mit den biologischen Grundlagen der Vermehrung von rund 4.000 Fischarten. Das sind viel mehr Arten, als im Aquarienhandel angeboten werden. Einige davon sind nicht so leicht in professionellen Großzuchten für den Handel zu vermehren. Aber spezialisierte Aquarianer finden häufig heraus, welche Bedürfnisse diese Arten für eine stabile Vermehrung benötigen. Ist die Nachzuchtstrategie einer Art erst einmal bekannt, funktioniert sie meist in sehr großen Individuenzahlen. Das gelingt heute bei vielen Arten in zoologischen Einrichtungen, öffentlichen Aquarien und bei engagierten privaten Züchtern sehr gut. Nur sind diese Arten nicht alle bunt und spektakulär, sondern auch mal groß, grau und sehr territorial. Trotzdem gibt es auf der ganzen Welt nur noch wenige Exemplare dieser Art, Lokalvarietät bzw. dieser Endemiten, was dann? Dann benötigt es ausreichend Aquarianer, die sich dieser Arten annehmen und die bereit sind, sie langfristig zu erhalten. Einfacher ist es häufiger für die bunten, seltenen und beliebten Arten Halter zu finden. Es ist aber auch wichtig, die nicht so spektakulären Arten in ihrer natürlichen Form bzw. Lokalvariante zu erhalten.

 

Warum sollte ich daran teilnehmen?

 

Wir möchten mit unserer Tagung engagierten Aquarianern die Möglichkeit geben, sich über bestehende Projekte zur Erhaltung ganz unterschiedlicher Fischgruppen zu informieren. Ihr könnt im Rahmen dieser zweittägigen Zusammenkunft Kontakte knüpfen, euch vernetzen und an bestehenden Projekten mitwirken oder euch einfach auch nur mit eurer Zeit, eures Engagements und viel Enthusiasmus für den Artenschutz am Aufbau dieses großen Netzwerkes beteiligen.

 

Hast Du Lust mitzumachen?

 

Dann melde Dich für die Tagung an und treffe ganz unterschiedliche Leute aus der Szene, die ihre Freizeit damit verbringen bedrohte Arten zu retten. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos, lediglich Deine Übernachtungs-, Fahrt- und Essenkosten musst Du selbst übernehmen. Mit einer Ausstellung von Fischarten, die in Erhaltungszuchtprojekten vermehrt werden, zeigen geben wir euch Ideen zur Umsetzung zur Erhaltung einiger Arten. Vielleicht ergibt sich für Dich die Chance an einem interessanten Erhaltungszuchtprojekt einer unserer vorgestellten Gruppen mitzuarbeiten!?

 

Mit herzlichen Grüßen

Kathrin Glaw

Die Vorträge zum Nach-erleben

 

Fabian Schmidt, Kurator des Zoos Basel, nahm seine Zuhörer mit auf einen Ausflug in die Geschichte des Artenschutzes und stellte einige gelungene historische Arterhaltungprogramme vor. Desweiteren berichtete er, wie die internationale Zusammenarbeit mit anderen Zoologischen Institutionen geregelt ist, früher und heute. Die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) ist dabei die bedeutendste Organisation mit ca. 300 Zoos, Aquarien und Zooverbänden.

 

Gelungene Arterhaltungsprogramme im Zoo Basel - Vortag von Fabian Schmidt (Kurator Zoo Basel)


Kathrin Glaw, VDA, berichtete über Artenschutz bei Verbänden und Vereinigungen. Ihr Beitrag gab einen Einblick, wie komplex dieses Thema ist und warum es zukünftig dringend notwendig sein wird, dass alle an Tierhaltung interessierte Personen und Institutionen gemeinsam an einem funktionierenden Netzwerk arbeiten.

 

Artenschutz bei Verbänden und Vereinigungen - Vortrag von Kathrin Glaw (VDA)


Der EPO (European Pet Organisation) Präsident Svein A. Fossaa erläuterte auf der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium, wie es um die Zukunft der Aquaristik bestellt ist und erläutert die Bedeutung der geplanten Einstufung handelsrelevanter Zierfischarten in höhere CITES Anhänge. CITES, auch Washingtoner Abkommen genannt, regelt seit 1975 den Handel mit Tieren und Pflanzen. Heute sind mehr als 38.700 Arten in den drei Anhängen gelistet.

 

Die Zukunft der Aquaristik & CITES bei Zierfischen - Vortrag von Sven A. Fossaa (Präsident EPO)


Robert Guggenbühl, der Leiter des Ressorts Arterhaltung mit Erhaltungsprogrammen in der DCG, eröffnete die Tagung mit seinem Beitrag über die Arbeit der Arterhaltungsprogramme innerhalb des Vereins und erläuterte anschaulich Grundlagen der Artbestimmung und allgemeinen Taxonomie.

 

Arterhaltung innerhalb des Vereins - Vortrag von Robert Guggenbühl (DCG)


Ariel Jacken, Kurator im Zoo Leipzig, berichtete auf der Tagung zu Arterhaltung im Aquarium vom Umbau und der Erweiterung des Aquariums. Ein Schwerpunkt wurde bei der Artenauswahl auf bedrohte Süßwasserarten gelegt, die in der rückwärtigen Haltung erfolgreich vermehrt werden. Einige Arten von Buntbarschen, Regenbogenfischen, Welsen und Lebendgebärenden, bei denen sich der Zoo mit der Nachzucht an regionalen und internationalen Erhaltungszuchtprojekten beteiligt, wurden vorgestellt.

 

Arterhaltung im neuen Aquarium Leipzig - Ein Vortrag von Ariel Jacken (Kurator Zoo Leipzig)


Markéta Rejlkova, Kuratorin im Zoo Ostrava CZ, stellte bei der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium zwei Arterhaltungsprojekte vor, für die sie sich besonders intensiv engagiert:

„Xiphophorus – Northern Platyfish“ ist ein internationales Erhaltungszuchtprojekt des Zoos Ostrava in Kooperation mit dem ÖVVÖ. Es ermöglicht sogar über eine mögliche Wiedereinführung von in freier Wildbahn ausgestorbenen Xiphophorus-Arten nachzudenken.

„Sulawesi Keepers“ ist eine neue Initiative mit dem Ziel, Aquarianer, Wissenschaftler, Naturschutzorganisationen und lokale Gemeinschaften zusammenzubringen, um das Aussterben der endemischen Süßwasserfauna von Sulawesi zu verhindern.

 

Arterhaltungsprojekte „Xiphophorus – Northern Platyfish“ & „Sulawesi Keepers“- Markéta Rejlkova


Benjamin Wilden, Projektleiter Deutschland Parosphromenus-Project, bringt den Tagungsteilnehmern dieses hochinteressante und wichtige Engagement näher. Echte Juwelen im Aquarium – So werden die kleinen schillernd bunten Fische manchmal betitelt, welche den passenden deutschen Namen Prachtgurami tragen. Trotz der nicht ganz trivialen Haltung haben sich schnell einige Freunde und Züchter Gedanken darüber gemacht, wie sie diese herrlichen Tiere im Hobby erhalten können.

 

Was läuft bei den Prachtguramis? - Vortrag von Benjamin Wilden (Parosphromenus-Project)


Fabian Schmidt berichtet in seinem zweiten Vortrag auf der Tagung zur Arterhaltung im Aquarium über die Planung eines Großaquariums in Basel und dem letztendlichen Scheitern des Projekts wegen des Widerstandes von Tierrechtsorganisationen mit ihren öffentlichkeitswirksamen Aktionen.

 

Scheitern des Großaquariums im Zoo Basel - Vortrag von Fabian Schmidt (Kurator Zoo Basel)


Matthias Wiesensee, VDA Vizepräsident Marketing, war online zugeschaltet. Er stellte den

erfolgreichen Start der Online-Plattform „Rette den Artenschutz“ vor. Diese soll dem Artenschutz, der Arterhaltung und dem Kampf gegen das Wildfang- verbot eine Stimme geben. Dazu passend zeigte Kathrin Glaw diverse Möglichkeiten für interessenübergreifende und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.

 

Rette den Artenschutz & Öffentlichkeitsarbeit – Vortrag von Kathrin Glaw und Matthias Wiesensee