Das Referat Multimedia-Bildstelle hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Verband in allen
Multimedialen Fragen zu unterstützen.
Gegründet in den 1960er-Jahren unter dem damaligen Präsidenten Erich Brenner.
Aus der Notwendigkeit, vorhandene Dia-Serien und technische Vorführgeräte zu archivieren und den Vereinen zur Verfügung zu stellen.
Es gab kaum abendfüllende Vorträge und Vortragende. Auch Diaprojektiren und Leinwände waren in den Vereinen kaum vorhanden.
Zur technischen Verbesserung wurde der Begleitton – zum damaligen Stand der Technik – auf Audio-Kassetten aufgezeichnet. Die Vorführung erfolgte mit eigens dafür vorgesehenen Audi-Rekordern (Philips) und auch Tonband-Geräten (Uher) mit Dia-Taktgebern. Der für die Weiterschaltung der Dias notwendige Impuls wurde als Frequenzsignal auf Spur 4 der Audio-Kassette gesetzt.
Als Serviceleistung des Verbandes wurde die Vorführung von fertigen Dia-Serien durch die Bildstelle durchgeführt. In weiterer Folge wurden fertige Dia-Serien mit dem VDA (Verband Deutscher Aquarienvereine) ausgetauscht. Für die Vereine in den Bundesländern wurden die Dia-Serien per Post versandt. Zur Verbesserung dieses Austausches wurden vom Präsidenten etliche Dia-Serien vervielfältigt und als Leistung des Bundesverbandes an die Landesverbände übermittelt.
Zunehmend statteten sich die Vereine mit Diaprojektoren und Stativ-Leinwänden aus.
Die Zahl und die Bereitschaft der aktiven Referenten nahm zu.
Doch die Vorführtechnik blieb nicht stehen.
Überblendtechnik mit 2 Projektoren, Schaltgeräte mit bis zu 4 Projektoren, Endlosprojektion mit Carousel-Technik, Vorführung mit mehreren Leinwänden.
Es kamen so mehr als ein Dutzend Diaprojektoren, Audiogeräte, Lautsprecher, Projektionstische und Stativ-Leinwände zusammen. Im Lagerraum der Bildstelle sind diese Geräte noch fein säuberlich gelagert.
Eine Liste der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Dia-Serien sind auf meiner im Aufbau befindlichen Homepage NATURUNDTECHNIK zu finden. Sie sind immer noch im Inventar der Bildstelle vorhanden.
Multimedia-Bildstelle des ÖVVÖ – Vorträge im Lagerbestand
Durch die Digitalisierung war es möglich, diese Vorträge auf DVD zu liefern. DVD-Player und Fernsehgeräte waren in den Vereinslokalen vorhanden. Diese DVDs dienten dazu, bestimmt gewünschte Themen vorzuzeigen oder bei Ausfall eines geplanten Referenten.
Bei größeren Veranstaltungen erfolgte die Vorführung mittels Beamer.
Im Laufe der Jahre haben immer mehr Referenten ihre Vorträge in den Vereinen persönlich vorgeführt.
Es erfolgte ein europaweiter Kontakt mit entsprechenden Fachreferenten.
Die Tätigkeit der Multimedia-Bildstelle konzentrierte sich auf größere Veranstaltungen wie Cichliden-Nachmittag und natürlich der jährlich stattfindende Bundeskongress und das Vivaristik-Wochenende.
Es erfolgt hier die komplette fachliche und technische Betreuung der Referenten. Es hat natürlich dazu geführt, das technische Equipment extrem aufzustocken. Bis zu 5 Beamer, mehrere Leinwände bis zur Größe von 360x240 cm, mehrere Lautsprecher, Standmikrofone, Funkmikrofone inkl. Headsets und Fernbedienungen.
Zur reibungslosen Unterstützung ist auch der Einsatz von mehreren Laptops vor Ort notwendig.
< Bild> Der technische Aufwand eines Bundeskongresses.
Eine weitere Aufgabe ist die Bilddokumentation der Bundeskongresse und deren Archivierung.
Zu finden auf der Homepage https://www.bundes-kongress.oevvoe.org/chronik
unter „Rückblick und Chronik“.
In Fortführung der multimedialen Bildstelle und als eine weitere Aufgabe sehe ich die Sammlung und Bereitstellung von naturwissenschaftlichen fachspezifischen Dokumentationen.
Diese könnten, wie schon in der Geschichte, als zusätzlicher Beitrag für geplante Vereinsabende dienen. Weiters auch bei kurzfristigen Absagen von geplanten Referenten.
Naturwissenschaftlich interessantes Dokumentationsmaterial sollte immer und leicht abrufbar zur Verfügung stehen.
Da kommt man unweigerlich zur Frage: Darf man das – und die Frage des Urheberrechts.
Naturwissenschaftliche Filme werden im Internet manchmal über befristete Zeit, manchmal auch sehr viel länger zur Betrachtung zur Verfügung gestellt und können für den Eigenbedarf oder für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Vereine, wie unser ÖVVÖ, gilt nach dem Gesetz als nicht-kommerziell. Einzelne Vorführungen in einem begrenzten Personenkreis (Vereinsabend oder geschlossene Veranstaltung) ist vorgesehen.
Auch werden von den Mediatheken die Verwendung für Schulungszwecke ausdrücklich vorgesehen. Eine Vervielfältigung und Weiterverbreitung z.B. durch Verkauf, ist keinesfalls vorgesehen. Hier wird auch schon durch die verringerte Auflösung ein Riegel vorgeschoben.
Hier ein Auszug der Allgemeinen Nutzungsbedingungen von Servus-TV-Mediathek als Beispiel:
Inhaltlicher Anwendungsbereich
Die vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung aller Unserer über Unsere Plattformen Ihnen zur Verfügung gestellten unentgeltlichen Produkte, Inhalte und Dienste (nachfolgend „Content“). Die Nutzung umfasst jegliche Inanspruchnahme des Contents durch Sie und fängt beim Besuch und Browsen Unserer Webseiten und Apps an, geht über Sign-Ups für Events, Newsletter oder ähnlicher Angebote, Download und Streaming unseres Contents bis hin zum Registrieren und Erstellen von Nutzer-Accounts.
Ihre Pflichten als Nutzer
Für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedarf es festgelegter Umgangsformen und Verhaltensregeln. Wir stellen Ihnen Unseren Content als Privatperson zu Ihrem privaten Gebrauch zur Verfügung. Das bedeutet insbesondere, dass dieser Content von Ihnen nicht kommerziell oder sonst gewinnbringend benutzt werden darf. Ein Miteinander beruht außerdem darauf, dass Sie sich selbstverständlich an die geltenden Gesetze halten, weder Unsere noch Rechte Dritter verletzen und den zur Verfügung gestellten Content ausschließlich bestimmungsgemäß benutzen, nicht zerstören/beeinträchtigen oder sonst ausnützen.
Diese Zurverfügungstellung von Videomaterial im Rahmen der Multimedia-Bildstelle dient ausschließlich für einmalige Vorführung als Schulungsmaterial im Rahmen der Erwachsenenbildung.
Diese Erwachsenenbildung ist ausdrücklich in unseren Statuten vorgesehen.
Wir ersuchen daher, bei Verwendung dieser Schulungsunterlagen um Einhaltung der o.a. Bedingungen und Ausnahmen.
Diese naturwissenschaftlichen Videos werden von den einschlägigen Mediatheken gesammelt und sind auf einem eigenen Server zugänglich gemacht.
Um Verbandsfremden den Zugang zu erschweren ,über den geschützten Bereich der Homepage des ÖVVÖ unter „Mitgliederbereich“.
Karl Kolar
Herrnberggasse 6
3434 Tulbing
Österreich
Email: kolar.karl@aon.at
Telefon: +43 664 142 1210
RegRat Karl Kolar
Herrnberggasse 6
3434 Tulbing
e-Mail: kolar.karl@aon.at
+43 664 142 1210