Diese pflegeleichte grüne Zimmerpflanze ist sofort an ihren grasartigen, weiß-grün gestreiften Blättern zu erkennen. Aus dem Herzen der Grünlilie wachsen nicht nur lange, runde Stiele mit weißen Blüten am Ende, sondern auch Stecklinge. Diese Stecklinge sehen fast aus wie kleine Spinnen. Darum wird Chlorophytum comosum manchmal auch Spinnenkraut genannt. Ein anderer lustiger Spitzname lautet Beamtengras. Die Grünlilie ist eine luftreinigende Pflanze, die ihre Aufgabe sehr ernst nimmt: Laut NASA-Forschung entfernen ihre Blätter bis zu 95% aller Schadstoffe aus der Luft. Das macht Chlorophytum zu einem der besten Lufterfrischer.
Die Grünlilie heißt offiziell Chlorophytum comosum, gehört zur Familie der Anthericaceae (Spargelgewächse) und ist in den tropischen Regionen des südlichen Afrikas heimisch. Es gibt etwa 190 Arten von wilden Grünlilien und kultivierten Chlorophytum-Arten. Chlorophytum comosum wächst in der Natur als Bodendecker und hat einheitlich grüne Blätter. Die weiß-grün gestreifte Grünlilie ist seit dem 19. Jahrhundert als Zimmerpflanze beliebt. Die weiß-grün gestreiften Sorten wie 'Variegatum' und 'Bonnie' sind die am häufigsten in unseren Wohnzimmern kultivierten Sorten.
Grünlilie Chlorophytum comosum ‘Variegatum’
Chlorophytum comosum ‘Variegatum' ist die bekannteste Art der Grünlilien. Die langen, überhängenden Blätter sind grün gestreift und haben einen schmalen, weißen Streifen am Rand.
Grünlilie Chlorophytum comosum ‘Atlantic’
Die Grünlilie 'Atlantic' hat in der Mitte jedes Blattes einen breiten, leuchtend weißen Streifen.
Grünlilie Chlorophytum comosum ‘Ocean’
Chlorophytum comosum 'Ocean' hat ziemlich breite grüne Blätter mit einem schmalen weißen Rand. Die Blätter sind etwas kürzer und stehen aufrechter.
Grünlilie Chlorophytum comosum 'Vittatum'
Das Blatt der Chlorophytum comosum ‘Vittatum' ist grün mit grün-gelben und weißen Streifen in der Mitte. Die Blätter stehen aufrechter und hängen an den Spitzen schön über.
Grünlilie Chlorophytum comosum ‘Pacific’
Grünlilie ‚Pacific’ hat breitere grüne Blätter mit einem schmalen, weiß-gelben Mittelstreifen.
Die Grünlilie gilt als Schadstofffilter und guter Sauerstoff-Produzent, was in einer Studie der NASA belegt wurde. Um von den luftreinigenden Eigenschaften zu profitieren, wird die Grünlilie daher auch gerne als Schlafzimmer-Pflanze genutzt.
Von Mitte März bis Mitte November im Freien.
Im Halbschatten unter den Bäumen.
Keine direkte Sonne, ausreichend gießen, jedoch sie vertragen auch längere Trockenperioden (Wurzelspeicher)
RegRat Karl Kolar
Herrnberggasse 6
3434 Tulbing
e-Mail: kolar.karl@aon.at
+43 664 142 1210